Wie schon den in den vergangenen Jahren fand, auch in diesem Jahr bei unserem Sommerfest ein Schätzspiel, statt bei welchem es tolle Preise zu gewinnen gab.
In diesem Jahr wurde uns der Hauptgewinn von “Padellounge” (https://padellounge.at/ ) zur Verfügung gestellt:
Zu gewinnen gab es drei Stunden Spielzeit auf neuen Plätzen im Wert von 96 Euro.
Wir gratulieren den Gewinnern herzlich und wünschen viel Spaß beim Spielen!
Das Beachvolleyballturnier 2023 liegt hinter uns. Es war eine großartige Veranstaltung, bei der auch das Wetter unserer traumhaften Stimmung keinen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Spannende Spiele, faire Wettkämpfe und ein super Programm wurden von euch, den Schüler:innen der Oberstufe, organisiert. Hier gelangt ihr zu den Fotos, dem Video sowie den Siegern des Turniers 2023. Schöne Ferien und bis 2024!
Am 26.Juni besuchte die 4C mit Prof. Leitner und Jandrasits-Lang das Apothekenmuseum. Dort wurde kurz auf die Geschichte der Apotheke eingegangen und anschließend eine Hautcreme und ein Kräutersäckchen hergestellt.
Am 30.Juni wurde von Prof. Hacker ein Gedenkspaziergang organisiert. Mag. Thomas Stoppacher empfing uns am Mariahilferplatz und führte uns über die Mariahilferkirche bis zur Arbeiterkammer und besprach einzelne wichtige Stolpersteine, auf die wir am Weg trafen.
Im Schuljahr 2022/23 durfte die 6A-Klasse des BG/ BRG Carnerigasse mit Französisch im 4. Lernjahr im Rahmen des Programms Erasmus+ an einem Kulturaustausch mit der Partnerschule Liceo Scientifico Statale Niccolò Copernico in der Toskana, in der Textilstadt Prato, teilnehmen.
Bei uns in Graz wurden die SchülerInnen der italienischen Partnerschule bereits im Oktober 2022 von der Direktorin des BG/BRG Carnerigasse, Mag. Barbara Bruglacher, willkommen geheißen. Die jungen ItalienerInnen hatten die Möglichkeit, in vielen Fächern am Unterricht teilzunehmen, eine österreichische Jause in der Schule zu erleben, gemeinsam mit ihren beiden Begleitlehrerinnen unsere berühmte Sachertorte zu verkosten, mit den Gastgeschwistern und -familien zu Hause österreichische und italienische Spezialitäten zu kochen, in der Schule bei Mag. Dieter Glaser den Wiener Walzer im Rahmen eines Workshops zu erlernen, mit Mag. Maria Stubenberg die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen von Graz zu besichtigen und abschließend gemeinsam mit den österreichischen Gastgeschwistern einen Ausflug zur Riegersburg und in die Schokoladenmanufaktur Zotter zu machen.
Nach dem Besuch der italienischen Kinder im Herbst 2022, waren unsere SchülerInnen Ende April / Anfang Mai 2023 eine Woche lang zu Gast bei den Familien ihrer italienischen Gastgeschwister und wurden dort bestens umsorgt. Die Kinder meisterten den täglichen Weg in die Schule gemeinsam und verbrachten ihre Freizeit mit ihren neuen “Geschwistern“ und deren Familien.
Das Programm umfasste die Anreise mit dem Bus nach Prato, das nähere Kennenlernen der Gastfamilien und fakultative Ausflüge mit den Gastfamilien nach Florenz, Pistoia, ans Meer und sogar nach Rom am durch den 1. Mai verlängerten Wochenende.
Am Dienstag, dem 2. Mai, standen Ausflüge nach Siena (Stadtbesichtigung) und San Gimignano (Stadtrundgang) mit Museumsbesuchen und der Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten (Piazza del Campo, Palazzo Pubblico …) auf dem Programm.
Am Mittwoch gab es den offiziellen Empfang in der Partnerschule durch den Direktor des Gymnasiums, Dott. Stefano Gestri. Danach durften die SchülerInnen im Unterricht hospitieren, wobei es sich vorwiegend um Hospitationen im Sprachenunterricht handelte. Nach den Unterrichtsstunden machten die SchülerInnen eine Stadtrallye durch Prato und durften sich anschließend als Belohnung im Biscottificio Martelli durch das leckere süße Sortiment schlemmen.
Am Donnerstag, dem 4. Mai, besichtigte die Gruppe, diesmal bestehend aus österreichischen und italienischen SchülerInnen, in Pisa den Platz der Wunder mit Dom, Baptisterium, Campo Santo und dem schiefen Turm. Den Nachmittag verbrachte die Gruppe gemeinsam am Meer, in Viareggio.
Am Freitag, dem 5. Mai, fuhr die Gruppe nach Florenz und besichtigte die Uffizien, die Kirche Santa Maria Novella und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt im Rahmen einer kunsthistorischen Führung durch Frau Mag. Maria Stubenberg. Da die SchülerInnen bereits im Kunstunterricht mit den wichtigsten Werken italienischer Künstler vertraut gemacht worden waren und diese im Rahmen von Referaten genauer behandelt hatten, konnten die Meisterwerke endlich vor Ort im Original bestaunt werden.
Ein traditionelles Pizza-Essen, das von den italienischen GastschülerInnen in einem kleinen “Circolo“ mit freiwilligen – vorwiegend pensionierten – Helfern organisiert wurde, bildete den Abschluss dieses schönen Kulturaustausches.
Im Laufe des Austausches wurden sich die SchülerInnen der 6A – des Sprachenzweiges – des Vorteils der Beherrschung mehrerer Sprachen bewusst. Sie konnten sich sowohl auf Deutsch und Englisch verständigen, profitierten aber auch von ihren bereits erworbenen Lateinkenntnissen, die ihnen – in Kombination mit ihren Französisch-Kenntnissen – das Verständnis der italienischen Sprache enorm erleichterten.
Da es sich bei der 6A-Klasse um eine Klasse mit sehr gut entwickelten Social Skills handelt, konnten die SchülerInnen nicht nur die nötige Toleranz und Geduld für kulturelle Unterschiede aufbringen und den Kulturaustausch als Gelegenheit erleben, die italienische Lebensart besser kennenzulernen, sondern auch Freundschaften über Landesgrenzen hinweg schließen, die bei guter Pflege hoffentlich noch viele Jahre weiterbestehen werden.
Ich danke meinen Schülerinnen und Schülern aus der 6A für ihren Wagemut, trotz sprachlicher Hindernisse an einem solchen Austausch teilzunehmen, deren Eltern und Geschwistern für die ausgezeichnete und liebevolle Betreuung der Kinder und die Zeit, die Sie für alle Unternehmungen aufgebracht haben, meinen KollegInnen im Carneri und im Copernico, welche Hospitationen in ihrem Unterricht erlaubt haben, allen nicht namentlich erwähnten HelferInnen, die sich in irgendeiner Weise wohlwollend in den Austausch eingebracht haben, meiner Reisebegleitung Mag. Maria Stubenberg für die kunstgeschichtliche Vorbereitung der SchülerInnen und die fachlich so kompetenten Führungen vor Ort, Mag. Claudia Loidolt für die Abwicklung der umfassenden Erasmus+-Bürokratie und Frau Direktor Mag. Barbara Bruglacher dafür, dass dieser Kulturaustausch überhaupt stattfinden konnte.
Mag. Martina Krenn
*Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Als uns Prof. Kopačić von der Ausschreibung der TU-Graz für einen Wettbewerb, erzählte, waren wir, die 7B, sofort Feuer und Flamme. Es ging darum eine ,,Wundermaschine‘‘ zu entwerfen, die unsere Zukunft rettet.
Wir schlossen uns zusammen und nach vielen Stunden des Brainstormens, Ausarbeitens, Entwickelns und schlussendlich auch Bauens, war uns eine würdige ,,Wundermaschine‘‘ gelungen. Mithilfe viel Fantasie, technischem Know-How, Erfindergeist und nicht zuletzt dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Lehrerinnen und Lehrer, entwickelten wir einen Prototyp, welcher die Aufgabe haben soll, verlorene kinetische Energie zu nutzen.
Das größte Lob, bei unserer kleinen Erfindergruppe, gebührt allerdings Georg Rauscher, der bereit war Tage und Nächte in die Entwicklung und technische Ausarbeitung (3D-Druck) der Maschine zu stecken. Mit einem kleinen Video, in dem wir „PREPLA“ präsentierten, konnten wir schlussendlich überzeugen und sind somit zur Preisverleihung am 28. Juni 2023 an die TU Graz eingeladen.
Besonders bedanken möchten wir uns bei Frau Prof. Kopačić für die Anregung zum Projekt, sowie die vielen Stunden, die Sie in uns investiert hat und uns immer weiter motivierte.
Die Schüler:innen der 4. Klassen des Realzweiges (4.B, 4.C und 4.D) haben mit ihren Chemielehrer:innen (Poklukar, Jaritz und Kopačić) am 17. Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrer:innen teilgenommen.
Ziel war es Probleme in unserer Umwelt zu erkennen – Eigentore – und dann aufzuzeigen wie mit Chemie Lösungen gefunden werden können – in die Offensive gegangen wird.
Unser Projekt präsentierten wir in der Schule am 26.4. und am 30. 6. an der WKO Stmk.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Projektarbeit mit einem Hauptpreis ausgezeichnet wurde, den wir am 14. 6. an der WKO Wien erhielten. (Foto von der Preisverleihung)
Am Mittwoch, dem 21. Juni 2023, trafen wir uns schon um 7.15 vor der Schule und fuhren dann gemeinsam mit Frau Professor Hoschka-Walcher und Herrn Professor Spreitzer mit der Straßenbahn zur HIB Liebenau.
Dort angekommen, erkundeten wir zuerst einmal das Gelände. Nachdem wir uns eingespielt hatten, ging es für uns Drittklässler auch schon los. Unsere Gegner waren wirklich gut, doch am Ende konnte unser Team das erste Spiel mit 9:1 gewinnen. Wir erreichten dann sogar das kleine Finale, das wir leider verloren. So reichte es gerade nicht für einen Stockerlplatz, sondern nur für den 4. Rang.
Zum Glück konnten aber die Mädchen der U16 und die Jungs der U14 den 1.Platz erreichen!
Am Ende fuhren wir nach einem anstrengenden und sehr heißen Tag müde und zufrieden wieder mit der Straßenbahn nach Hause zurück.
Wir freuen uns schon auf das Turnier im nächsten Jahr! Valerie Acham und Viktoria Neudeck, 3b