Schüler ärgere dich nicht – eine VWA mit Auszeichnungen

Die Arbeit mit dem Titel “Schüler ärgere dich nicht – Einführung in die Spieltheorie” von Amelie Mache liefert auf spannende Art und Weise einen Einblick in die Spieltheorie.

Es wird ein Bogen über den Ursprung, die Anwendungen und die theoretischen Aspekte bis hin zu einem selbst geplanten, durchgeführten und analysierten Spiel gespannt.

Gibt es eine Strategie, die bei “Mensch ärgere dich nicht” zum sicheren Sieg führt? Was hat Spieltheorie mit einem Kuckuck zu tun? Sollte man als Häftling gestehen oder lieber leugnen?

All diese Fragen werden in der Arbeit geklärt und brachten Amelie den zweiten Platz beim Maturaprojekt-Wettbewerb der FH Kärnten und den AVL Preis 2023, der für besondere schulische Leistungen in der gesamten Oberstufe einem Schüler/eine Schülerin des Realzweigs des BG/BRG Carneri verliehen wird.

Ich wünsche Amelie alles Gute für ihren weitern Weg und ein spannendes Praktikum im Rahmen des AVL Preises.

Verleihung der DELF-Diplome

Wie jedes Jahr, wurde auch heuer der Vorbereitungskurs für das international anerkannte Sprachzertifikat DELF, geleitet von Herrn Professor Kaiser-Kaplaner, für die Schüler:innen der siebten und achten Klassen angeboten. Es handelt sich beim Diplôme d‘Etudes en Langue Française um eine wertvolle Zusatzqualifikation, die vom französischen Bildungsministerium ausgestellt wird und lebenslange Gültigkeit hat.

Der Kurs bietet den engagierten Schüler:innen eine einmalige Chance, ihre Französischkenntnisse zu vertiefen und dient als offizieller Nachweis für sehr gute Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz.

Auch dieses Jahr haben alle angetretenen Kandidat:innen die Prüfungen mit Bravour absolviert. Unter den fünf Kandidat:innen waren drei Siebtklässler (Katrin Seidl, Mia Murakami und Filip Matijević) dabei, die ihr Zertifikat auf B1 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen des Europarats erhalten haben und zwei Achtklässlerinnen (Clara Jatzko und Simone Seifter), die nun mit ihrem B2-Level glänzen können.

Die feierliche Verleihung der Diplome fand am Dienstag, den 13. Juni 2023 am Institut français unter dem Ehrenschutz unserer Direktorin Frau HR Dr. Barbara Bruglacher statt.

Katrin Seidl, 7a

Drei Monate mit Erasmus+ in Spanien

Am Anfang dieses Schuljahres bekam ich für fast drei Monate eine Austauschschülerin, die bis Dezember bei mir wohnte. Schließlich war es am 28.01.23 dann so weit, dass auch ich mich in ein anderes Land begab. Die darauffolgenden drei Monate sollte ich in Spanien in einer kleinen Stadt im Norden der Provinz Madrid namens Colmenar Viejo verbringen.

Ich besuchte dort zusammen mit meiner Austauschschülerin Lola de la Pena de Jesús das Gymnasium, wobei ich aufgrund unseres Altersunterschiedes einen Jahrgang über ihr eingestuft wurde. Die Schule hieß IES Ángel Corella und sie befand sich am Rande der Stadt. Obwohl sich der Aufbau des Stundenplans grundsätzlich ähnelte, gab es trotzdem einige große Unterschiede zu meiner Schule in Österreich. Am meisten verwunderte mich dabei die Strenge beim Aufsuchen der Sanitäreinrichtungen.

Am Nachmittag blieb mir dann meistens noch viel Zeit übrig, um das Fitnessstudio zu besuchen oder um mit Freunden etwas zu unternehmen, wie zum Beispiel Paddel zu spielen. Die Wochenenden verbrachte ich meistens damit, etwas mit meiner Gastfamilie oder mit Freunden in Madrid zu unternehmen. Leider muss ich zugeben, dass ich in der Zeit meines Aufenthaltes von etlichen gesundheitlichen Beschwerden aufgesucht wurde, was mich jedoch nicht davon abhielt, eine großartige Zeit zu haben. Während meines Aufenthaltes konnte ich außerdem sowohl meine sprachlichen Kenntnisse als auch mein kulturelles Verständnis für die spanischen Kultur verbessern.

Zusammengefasst kann ich berichten, dass ich sehr froh bin diesen Austausch gemacht zu haben und würde dies auch jederzeit wieder tun. Zusätzlich bin ich dankbar, dass Erasmus+ und die Schule durch organisatorische und finanzielle Unterstützung das alles ermöglicht haben. In dem Sinne: Vielen herzlichen Dank, dass ich diese unglaublichen Erfahrungen machen durfte.

Stefan Klimisch, 7B

*Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

SPAR Vielfaltspreis 1. Platz im Bundesland Steiermark für Kathrin List (8c) 

Der SPAR-Bienenrat als Jury hat in Kathrins Vorwissenschaftlicher Arbeit „Wildbienen in Österreich“ (Betreuerin Mag. Brigitte Pollanz-Auer) wesentliche Ansätze und Inhalte zur Förderung und Rettung der Artenvielfalt festgestellt. Die Arbeit liefert bedeutsame wissenschaftliche Auseinandersetzungen zum Schutz der Vielfalt. Ihr Engagement wurde anlässlich einer feierlichen Preisverleihung in der SPAR-Akademie mit einer Urkunde, sowie einem Preis von 300 € und einem Urban-Gardening-Package gewürdigt.  

Wir gratulieren unserer Maturantin sehr herzlich zu diesem Erfolg. 

Mathematikolympiade

Am 22.5.23 fand der Unterstufenwettbewerb der 54. Mathematikolympiade am BRG Petersgasse statt bei dem die SchülerInnen unserer Schule in einem Teilnehmerfeld von 120 SchülerInnen aus der ganzen Steiermark hervorragend abgeschnitten haben.

Die Ergebnisse:

1.Preis (Gold): Timon Mache (4d)

2.Preis (Silber): Johanna Heuberger (4a), Katja Porenta (4d), Harun Omerovic (4d) , Konrad Herz (3d)

3.Preis: (Bronze): Sandra Luber (4d)

Teilgenommen und knapp hinter den Preisrängen platziert: Maximilian Petritz (3d)

Bereits am 30. März fand der Gebietswettbewerb in Leibnitz statt, bei dem Rafael Luber(6b), Maximilian Zach (6b) und Lise Hemery (7c) teilgenommen haben.

Rafael Luber (6b) erreichte einen 2. Preis und qualifizierte sich damit für die Vorrunde des Bundeswettbewerbs in Raach, bei dem er ebenfalls beachtliche Ergebnisse erzielte. Für die Hauptrunde des Bundeswettbewerbs hat es knapp nicht gereicht.

Gratulation zu diesen Leistungen.

Dr. Norbert Poklukar

Besuch der slowenischen Partnerschule

Am 24.05.2023 besuchte uns die Partnerschule OŠ Franja Malgaja aus Šentjur bei Celje. Für einen netten Empfang sorgte der Ober- und Unterstufenchor, der uns einige Lieder des Projekts „Klassik goes Pop“ präsentierte.
Es folgte ein Rundgang durch das Schulgebäude, bei dem die Schüler*innen und Lehrpersonen unserer Partnerschule auch die Möglichkeit hatten, in verschiedenen Unterrichtsstunden dabei zu sein. Der Vormittag wurde mit der Pflanzung einer Eiche am Schulvorplatz beschlossen, die die Verbundenheit der beiden Schulen symbolisieren soll.
Mit der Straßenbahn fuhren wir zu einer Stärkung ins Lend-Viertel, wo wir im Gasthaus Scherbe ein köstliches Mittagessen genießen konnten. Nach einer kurzen Stadtführung wurde der gemeinsame Tag am Friedhof St. Peter beschlossen, wo der Komponist und Arzt Benjamin Ipavec, geboren in Šentjur, begraben wurde.
Wir freuen uns schon sehr auf die bevorstehenden, gemeinsamen Projekte!


Po lanskem obisku v Šenjturju je konec maja sledil povratni obisk partnerske šole OŠ Franja Malgaja iz Šentjurja pri Celju. Po malici je šolski zbor višje in nižje stopnje zapel kopico pesmi iz novo prilagojenih klasičnih pesmi. Vodenje po šoli so prevzeli dijaki in dijakinje pouka materinščine. Sledilo je nasajenje drevesa, ki simbolizira partnerstvo in prijateljstvo. Po šolskem dopoldnevu smo bili na kosilu v gostišču Scherbe. Bivši profesor slavistike Ludvik Karničar nas je nato vodil po mestu. Šolsko izmenjavo smo zaključili na pokopališču v Šentpetru, kjer počiva povezovalni člen med obema šolama, skladatelj in zdravnik Benjamin Ipavec, ki je doraščal v Šentjurju in deloval v Gradcu.
Še na mnoga leta prijateljstva in skupnega delovanja!

Claudia Loidolt
Max Gallob

*Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

Mein Erasmus+ Aufenthalt in Spanien

Nachdem meine Familie zu Beginn des Schuljahres Lucía im Rahmen eines Schüleraustauschprogramms mit Erasmus+ aufgenommen hatte, war es kürzlich auch für mich an der Zeit nach Spanien zu fliegen. So kam es also, dass ich vom 28. Jänner zum 12. Februar zwei unvergessliche Wochen bei meiner Gastfamilie Loma Oñate in Colmenar Viejo, einer kleinen Stadt im Norden der Region Madrid, verbrachte.

Unter der Woche ging ich selbstverständlich in die Schule, genauer gesagt ins Gymnasium IES Ángel Corella. Auch wenn der Schulablauf dem unseren ähnelte, so gab es dennoch einige Unterschiede, an die ich mich zu Beginn gewöhnen musste. Sowohl meine Mitschüler:innen, als auch die Lehrer:innen empfingen mich mit offenen Armen und halfen mir, mich in meinem Schulalltag zurechtzufinden. Der Unterricht endete meist schon am frühen Nachmittag, was Lucía und mir ermöglichte, uns nach der Schule noch mit Freunden zu treffen, um beispielsweise Paddel zu spielen oder spazieren zu gehen.

Die Wochenenden waren besonders spannend, denn an ihnen fuhr ich immer mit meiner Gastfamilie zu naheliegenden Städten und lernte nicht nur neue Orte kennen, sondern erfuhr auch viel über die spanische Geschichte und Kultur. Die Familie Loma Oñate zeigte mir unter anderem Madrid, Segovia und El Escorial. Während dieser aufregenden Besuche ließ auch das Wetter nichts zu wünschen übrig, denn auch wenn die Luft in der Früh sehr kühl war, so schien am Nachmittag stets die Sonne.

Zu sagen, dass ich von Anfang an von der Idee begeistert war, allein in ein mir völlig fremdes Land zu reisen, wäre gelogen. Ich fürchtete mich unter anderem davor, die Sprache nicht gut genug zu beherrschen, um in meinem Alltag zurechtzukommen und war nicht gerade begeistert von der Vorstellung, in eine Klasse zu kommen, in der ich beinahe niemanden kannte. Im Nachhinein kann ich allerdings sagen, dass all meine Sorgen überflüssig waren. Die Sprache war nie ein Problem, denn nach wenigen Tagen, hatte ich mich so sehr an sie gewöhnt, dass ich dem Unterricht im Großen und Ganzen problemlos folgen konnte. Außerdem kamen mir alle mit solch einer Freundlichkeit entgegen, dass ich mich, sowohl in meiner Gastfamilie als auch in der Schule, schnell wohlfühlte. In diesen zwei Wochen habe ich mehr Erfahrungen gesammelt, als ich jemals für möglich gehalten hätte und gelernt meine Komfortzone zumindest ein wenig zu verlassen. Ich konnte meinen Horizont erweitern, indem ich eine andere Kultur kennenlernte und vielen verschiedenen Menschen begegnete. Letztendlich habe ich in dieser Zeit viele Freundschaften geschlossen und Erinnerungen geschaffen, die mir ein Leben lang bleiben werden.

Lise Hemery, 7C

*Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Industrie zu Gast im Klassenzimmer

Am 1.6.2023 wurde die 5a Klasse sozusagen von der Steirischen Industrie “besucht”. Im Rahmen der Aktion „Industrie zu Gast im Klassenzimmer“ sprach zunächst Mag. Petra Hofer über den Industriestandort Steiermark, die verschiedenen steirischen Industriezweige und Leitbetriebe. In einem interaktiven Quiz konnten die Schüler:innen ihr Wissen unter beweis stellen. Von der Fahrzeugindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, die Nahrungsmittelindustrie, Elektronik bis zur Papierindustrie reichen die Jobmöglichkeiten, über die die Schüler:innen informiert wurden.

Nach der Pause kam auch eine Gastreferentin zu Wort. Frau Biedermann von der Fa. Infineon (Chipherstellung) sprach über ihre Firma. Sie berichtete von der Funktionsweise von Microchips, von den Einsatzmöglichkeiten (z.B. Near Field Communication, Einsatz in Reisepässen, Kontaktloses Bezahlen, Autoschlüssel-Fernbedienungen). Außerdem erzählte sie von den Jobmöglichkeiten bei Infineon, von ihrer Arbeitsstunden-Regelung und ihrem Arbeitsalltag sowie von ihrer Grundausbildung.

Insgesamt bekamen die Schüler:innen einen guten Einblick in die steirischen Industriebetriebe. Besonders das sehr anschauliche Referat von Frau Biedermann begeisterte die Schüler:innen für Technik allgemein und die damit verbundenen Berufsmöglichkeiten.

Mag. Bernhard Kopp

Volleyballturnier

Dieses Jahr findet wieder unser traditionelles Volleyballturnier für die Oberstufenschüler*innen statt. Am Montag, dem 3. Juli 2023, werden wir am Murbeach ein Volleyballfest mit einem DJ, Moderation und tollen Spielen feiern.

Wer kann mitspielen? Jede/r Schüler*in aus unserer Oberstufe (5.-7. Klasse) ist herzlich eingeladen, sich anzumelden und gemeinsam ein Sportfest zu feiern.

Die Auslosung findet – wie immer – öffentlich am Donnerstag, dem 29. Juni, um 09:25 Uhr im 1. Stock der Pausenhalle statt.

Eine Mannschaft besteht aus 4-6 Spieler*innen, wobei während des Spiels 4 gegen 4 spielen. Die Teilnehmer*innen der Mannschaften werden, wie bereits erwähnt, ausgelost! Das bedeutet, dass sich jeder, der spielen möchte (in den letzten Jahren hatten wir immer 80-100 Schüler*innen), hier gleich anmelden sollte! Hier gehts zur Anmeldung: https://forms.office.com/r/scXnjE9uaj

Außerdem suchen wir noch einen DJ, Moderator*in, ein Organisationsteam und einen Fotografen bzw. Videografen! Bitte meldet euch bei mir, Georg Hubich!

Wir freuen uns auf einen fantastischen Tag,
Georg Hubich mit den Kolleg*innen vom Turnerteam und der Schülervertretung!