Allgemein

Bundesolympiade Griechisch und Latein

Am Freitag, 11.04.2025, erhielt Louisa Obenaus (8a) für ihren Sieg in der Kategorie Kurzlatein (L4) bei der Bundesolympiade Griechisch und Latein, die vom 07. bis 11. April in Bregenz stattgefunden hat, die Urkunde, überreicht von der Vorarlberger Bildungslandesrätin Dr. Barbara Schöbi-Fink und dem Bildungsdirektor für Vorarlberg Dr. Heiko Richter. „Latein und Griechisch sind nicht nur Schlüssel zur europäischen Kulturtradition, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, das analytische Denken und die Sprachkompetenz zu fördern“, sagte Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink.

Zu dieser außerordentlichen und außergewöhnlichen Leistung gratulieren wir Louisa ganz herzlich!

Dr. Philipp Rieger

Bild: © Land Vorarlberg/A.Serra

Von der Schularbeit in die Zeitung

Julia Heuberger (3A) musste bei der Deutschschularbeit einen Leserbrief verfassen – der sich prompt in der Kleinen Zeitung wiederfand:

Schullaptops

„Bildungsstadtrat will Smartphone-Aus bis 14″, 20. 3. 2025

Die Idee von Kurt Hohensinner, Tastenhandys von Handyverbot einem auszunehmen, finde ich definitiv angebracht, da vor allem mit dem Einzug in eine neue Schulform (mit zehn/elf Jahren) viele Kinder anfangen, selbstständiger zu handeln, sei es, gemeinsam oder gar allein in der Stadt unterwegs zu sein oder eine alleinige Heimfahrt, erst in der Dämmerung. Die Möglichkeit, den Eltern Bescheid geben zu können, ist praktisch, wenn nicht sogar notwendig.

Aber: Wir Kinder/Jugendliche sollen vor den sozialen Medien geschützt werden und bekommen dann eine perfekte Möglichkeit, uns unbemerkt ins Internet zu schleichen? Fragwürdig! Einige Leserinnen und Leser stellen sich nun vielleicht die Frage, was ich hier meine und die Antwort ist ganz einfach: Die Schullaptops. Smartphones sind nicht der einzige Weg ins Internet. Ein Klick und auf einmal bin ich auf YouTube und sehe mir mehr oder weniger verstörende Shorts an, die mich nachts nicht schlafen lassen. Niemand kann mich davor bewahren!

Ein Klick hier und einer da und schon sehe ich die perfekten „that-girls“ auf Instagram, fühle mich in meinem gesunden Körper zu dick und möchte diesem unnatürlichen Schönheits-ideal entsprechen. Niemand kann mich davor bewahren!
Alles in allem möchte ich dem Bildungsministerium bei der Aussage „eine stärkere Regulierung der Social-Media-Nutzung von Jugendlichen müsste wohlüberlegt werden” vollen Herzens zustimmen.

Julia Heuberger (13), Graz

Eurolingua – steiermarkweiter Sprachenwettbewerb

Wir freuen uns sehr und gratulieren unseren Gewinnerinnen zu den hervorragenden Ergebnissen!

Louisa Obenaus, 8a Latein: Goldmedaille

Karoline Schwar, 8a Latein: Silbermedaille

Isabella Gutschi, 7a Französisch: Goldmedaille

Jugendcoaching: Aktuelle Termine

Hier sind die aktuellen Termine des Jugendcoachings:

Die, 11.03.2025 08:40-10:25 Uhr (2.+3. Stunde)
Die, 25.03.2025 08:40-10:25 Uhr (2.+3. Stunde)
Die, 08.04.2025 08:40-10:25 Uhr (2.+3. Stunde)
Die, 29.04.2025 08:40-10:25 Uhr (2.+3. Stunde)
Die, 20.05.2025 08:40-10:25 Uhr (2.+3. Stunde)
Die, 03.06.2025 08:40-10:25 Uhr (2.+3. Stunde)
Die, 24.06.2025 08:40-10:25 Uhr (2.+3. Stunde
im Schularztzimmer
Bei Bedarf Zusatztermine und auch dienstags ab der 1. Stunde möglich

1. Nachhaltigkeitsprojekt des Umweltkomitees: Kleiderkreisel

Am Montag, 24.02.2025, hat das Carneri-Gymnasium ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und gegen die Fast-Fashion-Industrie gesetzt und eine Kleidertauschbörse veranstaltet. Unser fleißiges Umweltkomitee hat bereits frühmorgens die gebrachte Altkleidung sortiert, welche dann später bei einer Coupon-Abgabe eingetauscht oder zu günstigsten Preisen erworben werden konnte. Die Fotos sprechen für sich, denn es folgte ein nicht nur erfolgreicher, sondern auch heiterer Austausch zwischen all unseren 28 Klassen. Abschließend wurde das übriggebliebene Gewand durch Mithilfe von Prof. Johannes Baier der Pfarre St. Veit in Andritz für karitative Zwecke gespendet.

Mag. Maria Leitner, Leiterin des Umweltkomitees

Kleiderkreisel-2025-001

Bild 1 von 35

FUNtech

Auch heuer hatten wieder zwei Klassen die Möglichkeit, spannende Workshops an der FH- Joanneum zu besuchen. Am Mittwoch (12. 02.2025) konnten die Schüler:innen der 6C Klasse und am Donnerstag (13. 02.2025) die Schüler:innen der 5C Klasse aus dem breit gefächerten Angebot nach eigenen Interessen auswählen. Die Schüler:innen konnten in den FUNtech-Workshops ihren Wissensdurst stillen und die spannende und praxisnahe Seite verschiedener Studienrichtungen kennenlernen. Die Themen der Workshops reichten von Umwelt über Technik und Management bis zu Industrie und Social Media. Gemeinsamer Treffpunkt war an der FH Joanneum in Graz, manche Kurse fanden dort vor Ort statt, andere an den Standorten Bad Gleichenberg und Kapfenberg. Für die Fahrt dorthin wurden kostenlos Busse zur Verfügung gestellt.

Martina Theißl, Theresa Somitsch

Schulskimeisterschaften Graz und Graz Umgebung

Am 11.2.2025 fanden wie jedes Jahr die Schulskimeisterschaften in der Gaal statt. Trotz Schneemangels und der herausfordernden Pistenverhältnisse konnte unsere Schule viele erfreuliche Ergebnisse erzielen:

In den U14 Damen konnte Paula Höffernig auf den 5. Platz fahren.

Bei den Mannschaftswertungen erreichten wir den 3. Platz in der Mädchen U12 (Eva Willman, Greta Höffernig, Emilia Troy, Nora Schleifer) und in der Burschen U16 (Timon Mache, Emil Gallé, Johannes Resch, Kilian Wetl). In der Mädchen U14 belegten wir sogar den 2. Platz (Paula Höffernig, Lia Kristin Mandell, Sophie Gallé, Carla Jakopovic)

Durch großes Glück durfte auch eine Schülerin des Carneris den Hauptpreis der Verlosungen mit nach Hause bringen. Wir freuen uns schon jetzt darauf, nächstes Jahr wieder teilnehmen zu können!

Sandra Huber und Timon Mache 6c

IMG-20250214-WA0003

Bild 1 von 75