Karoussell

Kletterausflug

Wir, die 2.c, waren am Mittwoch, den 2. Oktober im CAC in Graz. Zunächst zogen wir uns um und bekamen eine Kletterausrüstung. Wir mussten uns zuerst gut aufwärmen und danach teilten uns die Lehrpersonen in acht Dreiergruppen auf.

Es gab drei Stationen: Skywalk, Seilklettern und Bouldern. Der Skywalk war sehr hoch und für manche angsteinflößend. Das Seilklettern war sehr lustig und wir haben gelernt, wie man sich gegenseitig sichert. Am Ende waren wir noch Bouldern. Nach den Stationen war der Ausflug leider schon zuende. Aber wir durften noch jausnen und uns in der Halle frei bewegen.

Alle fanden den Klettertag cool und wir wollen das auf jeden Fall wieder machen!

Danke an die Lehrerinnen die mitgekommen sind:

Frau Prof. Münnich

Frau Prof. Narnhofer

Von: Katharina, Julia, Emma, Ella, Sisi, Almasa

Ausflug zur Flößerei

Am 1.10. unternahmen wir, die 2c-Klasse, einen Ausflug zur Flößerei und nahmen dort am Programm „Schwimmendes Klassenzimmer“ teil. Dazu zogen wir uns zunächst Schwimmwesten an und stiegen dann auf das große Partyfloß. Dort bekamen wir die Aufgabe, in Gruppen eigene Flöße aus Holzstöcken und Schnur zu bauen. Dazu mussten wir die Stöcke mit Sägen und Gartenscheren in die richtige Form bringen. Danach konnten wir die Flöße noch mit Blumen schmücken. Wir hatten sehr viel Spaß dabei. Am tollsten war es, als wir unsere eigenen Flöße in der Mur schwimmen lassen durften. Wir lernten auch, dass die Mur in Salzburg entspringt und dass sie früher einmal 2 km breit war. Bei der Rückfahrt zur Anlegestelle jausneten wir am Partyfloß und hörten Musik. Es war wirklich ein sehr schönes Erlebnis.

thumbnail_image3

Bild 1 von 4

Schülerliga U13 B-Pool – Hinrunde

Am 16.10. fand die Hinrunde der U13 Fußball-Schülerliga statt. Unsere Schüler überwintern mit einem Torverhältnis von 16:0 und zwölf Punkten (2x 5:0 und 1x 1:0) aus vier Spielen am 1. Platz der Gruppe B.

Torschützen:
Hannes (5)
Laurenz (4)
Iaroslav (3)
Laurin (3)
Etienne (1)

Wir freuen uns schon sehr auf die Rückrunde!

Workshop – „Arsenator: Arsen in Reis – Eine unsichtbare Bedrohung“ & Rollenspiel

Arsen in Reis feststellen – Workshop an der Karl-Franzens-Universität Graz (Dinama)

Am 27. September hatten wir, die 7C, die Möglichkeit einen Workshop an der Karl-Franzens-Universität (Institut für anorganische Chemie) zu besuchen, welcher von Frau Dr. Silvia Wehmeier geleitet wurde. Der Workshop „Arsenator: Arsen in Reis – Eine unsichtbare Bedrohung“ behandelt – wie der Name schon sagt– die Problematik des chemischen Elements „Arsen“, welches über das Grundwasser auch in Reis gelangen kann. Zuerst erhielten wir eine Einführung in das Thema „Arsen“. Wir lernten dabei Fakten, wie z.B. dass Reispflanzen Arsen besser aufnehmen als Getreide und dass das in Bangladesch besonders problematisch ist. Ebenso wurde uns ein Versuch zum Feststellen der Menge anorganischen Arsens in einer Reisprobe erklärt. Ein besonderes Highlight war, dass wir anschließend selbst im Labor der Universität das neue Wissen anwenden durften. Im Labor wurden wir in fünf kleine Gruppen eingeteilt, in welchen wir dann fünf verschiedene Reisproben auf anorganisches Arsen untersuchen konnten.

Arsen in Reis: Diskussion – Rollenspiel

In der darauffolgenden Woche, am Donnerstag, hatten wir dann auch noch eine für uns überraschende Erweiterung zum Workshop: Der Chemie-Lehramtsstudent Herr Passler kam zu uns in die Schule, um mit uns abschließend zum Workshop noch ein Rollenspiel zu machen. Dabei haben wir in Gruppen von je fünf Personen alle eine Rolle zugeordnet bekommen und in weiterer Folge eine Diskussion zu „Arsen in Reis“ und dessen Gefahren geführt. Am Ende haben wir unsere in der Gruppe gefundenen Ergebnisse präsentiert und diese dann alle gemeinsam mit Herrn Passler diskutiert.

Jedenfalls bin ich der Meinung, dass der Workshop uns nicht nur mehr über Arsen gelehrt hat, sondern uns auch einen guten Einblick in den Studiengang Chemie gegeben hat.
Außerdem ein großer Dank an Frau Dr. Silvia Wehmeier und Herrn Passler für den sehr gelungenen Workshop und selbstverständlich auch an Frau Professor Kopačić, welche uns diesen überhaupt erst ermöglicht hat.

Lili Payer, 7c

Arsenator-006

Bild 1 von 13

Gesunde Schule: Gewicht der Schultaschen

Während eine leere Schultasche nicht mehr als 1,2 Kilogramm wiegen sollte, gilt bei einer gefüllten Schultasche eine Obergrenze von 12 Prozent des Körpergewicht des Kindes. Wiegt ein Kind z.B. 30 Kilogramm, sollte seine Schultasche also nicht schwerer als 3,6 Kilogramm sein.
Zu schwere bzw. „falsch“ getragene Schultaschen können Haltungsschäden auslösen und führen zudem oft zu Rückenschmerzen bei Kindern! 

Tipps für die Gewichtsreduktion der Schultasche

  • Nur Schulsachen mit nach Hause nehmen, die unbedingt gebraucht werden. 
  • Wasserflaschen leer in die Schule mitnehmen und erst dort befüllen. 
  • Spinde in der Schule und Kästen in den Klassen nutzen. 
  • Schultasche richtig tragen – also mit den Gurten rechts und links auf den Schultern. 
  • Gurte straff spannen. 
  • Regelmäßig ausmisten. 

Quellen: AUVA; Standard

Schuljahr 2024/25, ein Projekt der Gesunden Schule 

VWA Workshop in Neumarkt

Vom 30.09.2024 bis zum 02.10.2024 besuchten einige Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse, darunter auch ich, den VWA-Workshop der EU-Organisation EYFON in Neumarkt.

Untergebracht in der Burg Forchtenstein hatten wir einen wundervollen Ausblick auf Neumarkt und die umliegenden Berge.

Gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen anderer Schulen wurden wir zu den Themen VWA, Verwendung von künstlicher Intelligenz sowie Präsentationtechniken beraten.

Zudem wurden uns viele Aspekte der EU näher gebracht und wir wurden eingeladen, uns selbst zum Thema „Zukunft der EU“ Gedanken zu machen.

Aber nicht nur unser Weltwissen wurde erweitert, sondern auch unsere Gemeinschaft als Klasse wurde in diesen drei Tagen sehr gestärkt. Bereits auf der Busfahrt konnte man die gute Stimmung bemerken.

Ich kann für uns alle sprechen, wenn ich sage, dass diese drei Tage uns sowohl als Klasse einander näher gebracht, als auch unsere Unsicherheiten bezüglich der VWA vermindert haben.

Vielen Dank an Frau Professor Scheiber, die uns dieses tolle Erlebnis ermöglicht hat!

Mila Hagen, 7A

Energiewerkstatt: Klimawandel mit Experimenten verstehen

Was Klima und Klimawandel sind, können und verursachen, durfte die 3c am 27. September im Energieforum Steiermark bei Rudi Schwarz erkunden.

Steigt der Meeresspiegel, wenn der Eisberg schmilzt oder wenn ein Gletscher schmilzt?

Erwärmen sich helle Oberflächen stärker oder schwächer als dunkle?

Wie hängt die Temperatur mit der Einstrahlung der Sonne zusammen?

Und was passiert, wenn das Klima kippt…?

Mag. Nora Andracher

Klima-004

Bild 1 von 6

board, chalk, school-5599231.jpg

Informationen zum Schuljahresanfang 2024/25

Montag, 9. September 2024

1. Stunde: Eröffnungskonferenz

2. Stunde: Klassenvorstandsstunde für die 2.-8. Klassen

Ab 9.35 Uhr: Schriftliche und mündliche Wiederholungsprüfungen (Das vorläufige Jahreszeugnis vom 5. Juli 2024 ist abzugeben, eine Prüfungsunfähigkeit ist bitte zeitgerecht bekanntzugeben.)

10.00 Uhr: Empfang der Schüler*innen der 1. Klassen durch die Klassenvorstände (Pausenhalle Parterre) und Empfang der Eltern der Schüler*innen der 1. Klassen durch die Direktorin (ME-Saal)

18.00 Uhr: Elterninformationsabend zum Thema Nachmittagsbetreuung (in der STB)

19.00 Uhr: Elterninformationsabend der 1. Klassen (mit den Klassenvorständen)

Dienstag, 10. September 2024

1.-5. Stunde: Unterricht laut Stundenplan

Ab 9.30 Uhr: Schriftliche und mündliche Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen

Mittwoch, 11. September 2024

1.-6. Stunde: Unterricht

1. Stunde: 2. Klassen Gottesdienst (Salvatorkirche)

2. Stunde: 3. Klassen Gottesdienst (Salvatorkirche)

3. Stunde: 4. Klassen Gottesdienst (Salvatorkirche)

4. Stunde: 5.-8. Klassen Gottesdienst (Salvatorkirche)

Donnerstag, 12. September 2024

Unterricht laut Stundenplan

1.-3. Stunde: Schulbuchaktion

Freitag, 13. September 2024

Unterricht laut Stundenplan

3. Stunde: 1. Klassen Interreligiöse Willkommensfeier in der Pausenhalle im 1. Stock

Klassenwiederholungen

Schüler*innen, die an unserer Schule im Schuljahr 2024/25 eine Klasse wiederholen, mögen sich bis spätestens Dienstag, 10. September 2024 (12.00 Uhr) im Sekretariat melden!

Alle übrigen Schüler*innen der 2.-8. Klassen, die unserer Schule bereits im Schuljahr 2023/24 angehört haben, gelten – sofern sie nicht ordnungsgemäß abgemeldet worden sind – weiterhin als Schüler*innen des BG/BRG Carneri.

Würdigungsfeier

Würdigungsfeier vom 25. Juni 2024 beim Herr Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler.

Aus der BG/BRG Carnerigasse wurde Rafael Luber, 7B gewürdigt.